Alterszahnheilkunde — Ü70

Schöne Zähne sind keine Frage des Alters, sondern des eigenen Anspruchs

Gerade bei älteren Menschen kommt der Zahngesundheit eine besondere Bedeutung zu, da die Gefahr besteht, dass mangelhafte Mundgesundheit mit anderen Erkrankungen (chronische Erkrankungen, z. B. Diabetes) in Zusammenhang steht. Zahnbeläge und Zahnstein sind nicht nur unansehnlich, sondern können auch zu Mundschleimhautentzündungen und starkem Mundgeruch führen. Vorbeugung und zahnmedizinische Behandlung ist für Senioren deshalb genauso wichtig wie für junge Menschen. Wie oft diese Pflege notwendig ist, hängt vom Einzelfall ab. Da mit dem Alter oftmals eine eingeschränkte Motorik und Mobilität einhergehen kann, ist es wichtig, eine Zahnersatzversorgung zu wählen, die zu Ihnen passt. Wir beraten Sie gerne.

Dank den “Dritten” kennt Lebensfreude kein Alter.

Alterszahnheilkunde

Studien zeigen, dass die Mundpflege und Mundgesundheit in vielen Pflege- und Senioreneinrichtungen als unzureichend bezeichnet werden muss – obwohl drei Viertel der Senioren noch über ihre natürlichen Zähne verfügen. Problematisch ist, dass sich häufig ein Wechselspiel zwischen mangelnder Zahngesundheit und Erkrankungen wie Endokarditis, Lungenerkrankungen und Schlaganfällen ergibt.

Untersuchungen haben ergeben, dass viele Heimbewohner erst bei Zahnbeschwerden, meist sogar erst bei Zahnschmerzen, einen Zahnarzt in Anspruch nehmen. Der letzte Praxisbesuch liegt oft schon Jahre zurück. Lediglich 18 Prozent der stationär Pflegebedürftigen besitzen ein zahnmedizinisches Bonusheft, was die Bedeutung einer mobilen Betreuung vor Ort unterstreicht.

Alterszahnheilkunde

“Mobiler Zahnarzt” für die Generation 70+: Deshalb bieten wir für Senioren und Menschen mit Behinderung – auch außerhalb unserer barrierefreien Praxis – eine besondere Dienstleistung an: Wir bieten Fortbildungen vor Ort an und kommen mit einem mobilen Zahnlabor in Ihr Seniorenheim. Im Rahmen der Alterszahnheilkunde betreuen wir das Haus Edelberg in Östringen. Das Ziel ist die Verbesserung der Mundgesundheit Pflege- und Hilfebedürftiger durch eine regelmäßige professionelle zahnmedizinische Betreuung. Diese ist nur wirksam, wenn sie durch tägliche Zahnpflege ergänzt wird. Wir erstellen bei Neuaufnahme eines Patienten in ein Heim einen Eingangsbefund und veranlassen ggf. eine notwendige Behandlung. Ein- bis zweimal jährlich führen wir im Heim eine zahnärztliche Untersuchung bei jedem Heimbewohner durch, überprüfen regelmäßig die Funktionstüchtigkeit von vorhandenem Zahnersatz, veranlassen seine Reinigung und untersuchen die Schleimhäute nach Veränderungen (Druckstellen, Tumore, Pilze etc.).

Zertifikat
Zertifikat